FUGENTORPEDO Ersatz-Schleifstege 3 x 2mm zum Fugen reinigen

3-teilig

24,99 

Ersatzschleifstege
3x Schleifsteg 2 mm

Lieferzeit: 1-3 Tage

Artikelnummer: 8884-1 Kategorie: Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Fugentorpedo Für Küche & Bad

Die Breite des Schleifstegs des Fugentorpedos die Du zum Fugen reinigen nimmst, sollte idealerweise genau der Breite der Fuge entsprechen. Es ist wichtig, keinen zu breiten Schleifsteg zu verwenden, da dies dazu führen könnte, dass auch die angrenzenden Fliesen ungewollt abgeschliffen werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte der Schleifsteg jedoch auch nicht zu schmal sein, da dies die Effizienz und Gleichmäßigkeit des Schleifvorgangs beeinträchtigen könnte. Schleifstege sind in verschiedenen Breiten erhältlich, nämlich 2 mm, 3 mm und 5,5 mm, sodass für verschiedene Fugenbreiten die passende Option gewählt werden kann.

Beim Schleifen sollte stets nur leichter Druck auf den Schleifsteg ausgeübt werden, um die empfindlichen Industriediamanten auf dem Schleifsteg nicht unnötig abzunutzen und deren Lebensdauer zu verlängern.

Die Schleifstege des Fugentorpedos sind außerdem leicht austauschbar. Um den Schleifsteg zu entnehmen, drückt man die Verriegelung am Schleifsteg und zieht diesen vorsichtig aus dem Griff heraus. Falls erforderlich, kann man zusätzlich mit dem Daumen der anderen Hand nachhelfen, indem man gegen das gegenüberliegende Ende des Schleifstegs drückt, um diesen vollständig zu lösen.

Details:
Lieferumfang: Schleifsteg 3 x 2 mm

Kurzanleitung:

1. Anschleifen der Fugen

Der erste Schritt, um Fugen zu reinigen, ist das Anschleifen mit dem Fugentorpedo Schleifsteg. Hierzu wird der Schleifsteg in die Fuge gesetzt. Der Schleifsteg ist mit Industriediamanten ausgestattet, die besonders langlebig und effektiv sind. Nachdem der Schleifsteg in die Fuge gesetzt wurde, wird dieser mit leichtem Druck vor- und zurückgeschoben. Durch diese Bewegung wird der oberflächliche Schmutz mechanisch abgetragen. Dabei gilt es zu beachten, dass der Schleifsteg nur einmalig in einer Fuge verwendet wird, um das Fugenmaterial nicht unnötig stark abzutragen. Einmaliges Anschleifen reicht in der Regel aus, um die Fuge optimal auf die anschließende Reinigung vorzubereiten. Alle zu reinigenden Fugen sollten auf diese Weise vorbehandelt werden, bevor man mit dem eigentlichen Fugen reinigen fortfährt.

 

2. Reinigen der Fugen

Nachdem die Fugen angeschliffen wurden, folgt der entscheidende nächste Schritt zur gründlichen Reinigung der Fugen: das Auftragen eines passenden Reinigungsmittels. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Fugen nicht nur oberflächlich, sondern auch tiefgründig von Verunreinigungen befreit werden. Ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Reinigungsmittel, wie zum Beispiel der Schuhböcks Fugenreiniger Lissy, bietet sich hierbei an. Dieses Produkt wurde speziell für die Reinigung von Zementfugen konzipiert und ist besonders wirksam bei hartnäckigen Verschmutzungen.

Das Reinigungsmittel benötigt je nach Verschmutzungsgrad eine gewisse Einwirkzeit, um tiefsitzende Rückstände wie Kalk und Seifenreste effektiv zu lösen. In der Regel genügen einige Minuten, wobei die Dauer angepasst werden kann. Nach der Einwirkzeit wird das Reinigungsmittel samt gelösten Schmutzpartikeln abgewischt oder ausgespült. Anschließend wird der Schleifsteg durch eine Fugenbürste ersetzt, die hartnäckige Verschmutzungen aus den Fugen entfernt. Die Reinigung sollte fortgesetzt werden, bis der gesamte Schmutz beseitigt ist. Tipps zur Auswahl des passenden Reinigungsmittels finden Sie in unserem Info-Blog.

Das Reinigungsmittel sollte je nach Verschmutzungsgrad eine gewisse Einwirkzeit haben, um Rückstände wie Kalk und Seifenreste gründlich zu lösen. In der Regel genügen einige Minuten, wobei die Dauer je nach Art der Rückstände angepasst werden kann. Nach der Einwirkzeit wird das Reinigungsmittel mit den gelösten Schmutzpartikeln abgewischt oder ausgespült. Anschließend wird der Schleifsteg durch eine Fugenbürste ersetzt, um hartnäckige Verschmutzungen aus den Fugen zu entfernen. Die Reinigung sollte fortgesetzt werden, bis der gesamte Schmutz beseitigt ist. Tipps zur Auswahl des passenden Reinigungsmittels sind im Info-Blog verfügbar.

Je nach dem Grad der Verschmutzung sollte das Reinigungsmittel nach dem Auftragen eine gewisse Zeit einwirken, um seine volle Reinigungswirkung zu entfalten. Die Einwirkzeit bewirkt das Rückstände, die sich über die Zeit angesammelt haben – wie zum Beispiel Kalkablagerungen, Seifenreste oder andere Schmutzpartikel – gründlich zu lösen.

In der Regel reichen einige Minuten Einwirkzeit aus, jedoch kann die Dauer je nach Verschmutzungsgrad und Art der Rückstände angepasst werden, um sicherzustellen, dass selbst hartnäckigste Verschmutzungen effektiv entfernt werden. Nach der Einwirkzeit kann das Reinigungsmittel zusammen mit den gelösten Schmutzpartikeln leicht abgewischt oder ausgespült werden, wodurch die Fugen wieder in ihrem ursprünglichen Zustand erstrahlen. Nach der Einwirkzeit wird der Schleifsteg herausgenommen und durch eine Fugenbürste ersetzt. Die Fugenbürste ist das ideale Werkzeug, um die Fugen gründlich zu reinigen. Mit ihr lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen aus den tiefen Rillen der Fugen entfernen.

Es ist wichtig, die Reinigung so lange fortzusetzen, bis der gesamte Schmutz beseitigt ist. Für die Auswahl des passenden Reinigungsmittels können Sie gerne unseren Info-Blog besuchen, wo wir hilfreiche Tipps und eine Übersicht über die besten Produkte zum Fugen reinigen zusammengestellt haben.

3. Imprägnieren

Nachdem die Fugen erfolgreich gereinigt und vollständig getrocknet sind, folgt der dritte Schritt: das Imprägnieren der Fugen. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um die Fugen langfristig vor erneuten Verschmutzungen zu schützen. Sobald die Fugen sauber und trocken sind, kann mit dem FUGENTORPEDO FUGENSCHUTZSTIFT eine Imprägnierung aufgetragen werden. Dabei handelt es sich um eine transparente Flüssigimprägnierung, die tief in die Kapillaren der Fuge eindringt und verhindert, dass neuer Schmutz anhaftet. Diese Schutzschicht sorgt dafür, dass die Fugen länger sauber bleiben und erleichtert das nächste Fugen reinigen erheblich. Mit dieser Imprägnierung lassen sich die Fugen optimal vor Feuchtigkeit, Fett und Schmutz schützen, was langfristig die Lebensdauer der Fugen erhöht.

Hier finden Sie das Fugenschutz-Stift Sicherheitsdatenblatt zum Download
Hier geht’s zur Schritt für Schritt Anleitung

Wer seine Fugen nicht selber reinigen möchte, kann sich im Großraum München auch an unser Partnerunternehmen Natursteinsanierung München wenden.

Fugen reinigen

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,05 kg

Das könnte dir auch gefallen …